Allgemeiner Überblick über elektronische Navigation
OpenCPN
Der Autor der Webseite ist ein engagierter User von OpenCPN und gibt regelmäßig
Seminare darüber.
Die Nutzung von Open-CPN ist sowohl für Yachteigner wie auch als Charterer nutzbar. Als Eigner wird man eine feste Connectivität mit den Bordinstrumenten herstellen. Als Charterer greift man auf eine flexible Lösungen zurück.
OpenCPN ist eine freie, kostenlose, sehr mächtige Navigations-Software die auf verschiedenen Plattformen (Windows, Linux, iOS, Android) installiert werden kann.
Die aktuelle stabile Version kann über die offizielle Webseite: www.opencpn.org runtergeladen werden, sowie diverse Plugins und Zusatz-Features.
Aktuelle Version ist 5.6.2
Der Autor nutzt OpenCPN auf einen einen Windows10-Laptop als Yachteigner. Relevante Signale werden über W-LAN eingebunden.
Als "nachgeordnete Kommunikations-Zentrale" fungiert ein AMEC Comino 108W als WLAN-Router (aktives AIS mit WLAN)
Die "vorgeschaltete Kommunikationszentrale" besteht aus dem fest verbauten Yacht-Netzwerk von Raymarine. Das AMEC, mit Kabel am Bordnetz verbunden, reicht die NMEA-Signale per WLAN an Laptop/Tablet/Smartphone) weiter.
Signalgeber (Bordnetzwerk)
- GPS-Signal: am AMEC Comino 108W angeschlossenes GPS-Signal
- Aktives AIS-Signal: AMEC Comino 108W
(Schiffe/Tonnen in Nahbereichslagen werden automatisch als AIS-Objekt erkannt und in OpenCPN dargestellt mit entsprechender Alarmierung) - Windmesser (Geschwindigkeit/Richtung): Raymarine-Netzwerk
- Tiefen/Temperaturmesser: Raymarine-Netzwerk
- Logge/Fahrt durchs Wasser: Raymarine-Netzwerk
- Radar-MARPA-Signalisierung: Raymarine-Netzwerk
(Schiffe in Nahbereichslagen werden automatisch (oder manuel) als Radar-Echo erkannt und in OpenCPN dargestellt mit entsprechender Alarmierung)
Weitere angeschlossene Geräte:
Steuerstand (für Austausch von Wegepunkten, Routen, Tracks)
- Garmin GPSMap 76CSx und neuerdings 276Cx mit Kartenplotterfunktion von Garmin BlueChart g2 (über USB verbunden)
- Android-Tablet mit Navionics-App / Chartnavigator-App / Darstellung von AIS und NMEA-Daten (über WLAN verbunden)
Optional anschließbare Geräte (vom Autor als flexible Lösung genutzt):
- GPS-Maus: Navilock nl-8002u
- Garmin GPSMap 76CXs (über USB oder mit Hilfe von 2 Funkadaptern)
- AIS: Comar Systems AIS 3R mit Splitter ASR-100 verbunden per USB-Kabel
- WLAN-Schnittstellen des Bordnetzes (NMEA0183 / 2000)
NMEA WiFi REPLICATORen (2000er und 0183er) der Fa. Technospark oder der Adapter: NMEA 2000 USB Gateway YDNU-02
Route durchs VTG, AIS und ARPA-Signalisierung
Nächste Schritte:
Austausch von Wegepunkten, Routen, Tracks mit verbauten Navigationsplotter (Raymarine) am NAVI-Tisch, Einbinden des Autopiloten
Verwendetes Kartenmaterial:
- o-Charts (Vektor)
- o-Charts (Raster)
- Imray
- Rasterkarten vom NV-Verlag
- cm93 (werden im Seminar zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt)
- georeferenzierte GoogleEarth-Karten
Wetterdaten/Wettergribs für OpenCPN
Auf den Seminaren erhalten die Teilnehmer begleitende Materialien, darunter ein selbst erstelltes, sehr umfangreiches Skript.
OpenCPN mit Split-Ansicht
Neben der Laptopnavigation, nutzt der Autor der Webseite weitere Navigationshilfen:
- Papierkarte mit entprechenden Navigationsbesteck
- Tablet mit Navionics und Chartnavigator (NV.Verlag)
- Hand-GPS mit MAP-Funktion
- Kartenplotter
Zwischen Laptop mit OpenCPN findet vor und während des Törns ein Austausch der WPs, Routen, Tracks mit:
- dem GPS-Handgerät (GarminMAP 76CSx / 276Cx) über Kabel bzw. über Funk
- dem Tablet (Samsung Galaxy Tab S4) mit Navionics über Kabel bzw. Funk (diese Möglichkeit ist seit Juni19 neu!)
(Navionics kann jetzt GPX-Dateien importieren/exportieren)